WORKSHOPS, PODIUMSDISKUSSIONEN, VORTRÄGE & COMMUNITY-TREFFEN
DIE AKTIVITÄTEN SIND KOSTENLOS UND OFFEN FÜR ALLE
Queer materialism
ein Workshop von Olympia Bukkakis
MONTAG 16/09 - 17-20h
AUSVERKAUFT - Warteliste noch offen!
Objekte in Baumärkten sind auf besonders interessante Weise vergeschlechtlicht. Die meisten von ihnen sind männlich kodiert, aber genau wie bei den Menschen zeigen sich bei näherer Betrachtung auch hier seltsame (oder queere) Elemente. In diesem Workshop Queen of the Heavens and of the Earth, Empress of Despair, Architect of Your Eternal Suffering vermittelt Olympia Bukkakis einige Fähigkeiten, die sie zu Beginn ihrer Drag-Karriere bei der Arbeit mit Fundstücken entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen werden mit Objekten arbeiten, die eine eindeutige Funktion haben, um ihr latentes queeres Potenzial als Requisiten, Kostüme, Kulissen und Inspirationen für die eigene Person zu entdecken. Schraubenschlüssel werden zu Ohrringen, Bettlaken werden zu zweiten Häuten, und Vorschlaghämmer brechen die bröckelnden Gebäude der Heteronormativität und der kapitalistischen Herrschaft ein.
Dieser Workshop steht Künstlern aller Disziplinen sowie der interessierten Öffentlichkeit offen. Die Dauer beträgt drei Stunden, in denen bis zu 15 Teilnehmer durch einige Übungen zur Improvisation mit Kostüm, Bewegung und Persönlichkeitsbildung geführt werden. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmer eine Persona entwickelt und einen Einblick in die Art und Weise erhalten, inwieweit Objekte in unserer Umgebung geschlechtsspezifisch konnotiert sind und wie sie unsere geschlechtsspezifische Existenz beeinflussen.
📸 Niklas Hammerstein
AUSVERKAUFT - Warteliste noch offen! DIE TEILNAHME AN DEN WORKSHOPs IST KOSTENLOS. UM SICH ANZUMELDEN, SENDEN SIE EINE E-MAIL MIT DEM BETTREF EXPORT - NAMEN DES WORKSHOPS AN INFO@IMPORTEXPORTPERFORMANCE.COM
Gemeinschaftliches Mittagessen im Flutgraben e.V
DIENSTAG 17/09 - 13h
Eine der Hauptaufgaben von IMPORT/EXPORT ist es, Räume für sozialen Austausch zu schaffen. Aus diesem Anlass laden wir Interessierte ein, mit uns und der Gemeinschaft des Flutgraben am wöchentlichen Tuesday Lunch teilzunehmen, der ab 5 € angeboten wird.
Im Anschluss an das Mittagessen wird Christine Brecht einen Vortrag über die Geschichte des Flutgrabens halten.
Keine Reservierung erforderlich
Die Geschichte des Flutgrabens: ein Vortrag von Christine Brecht, mit einer Führung von Christine Brecht und Matthias Krause Hamrin
DIENSTAG 17/09 - 14h30-16h
Christine Brecht, eine Historikerin, die für ihre Expertise in der zeitgenössischen Berliner Geschichte bekannt ist - insbesondere für die Überschneidung von Wissenschaft, Technologie und kulturellem Gedächtnis - ist die Mit- Autorin von "Spurensuche im Mauerland: Ein Grenzbetrieb am Berliner Flutgraben", ein Buch, das die Geschichte des Flutgrabengebäudes und seiner Umgebung nachzeichnet. Gemeinsam mit Matthias Krause Hamrin, bildender Künstler und Vorstandsmitglied des Flutgraben e.V., werden sie über die reiche Geschichte und den Wandel des Flutgrabenareals sprechen und eine Führung durch das Gelände anbieten.
Die Mauern des Flutgrabens zeugen von den Schatten der Vergangenheit und stellen eine beispielhafte Beziehung zwischen dem Nachhall der Geschichte und den Bestrebungen und Bemühungen für die Zukunft her. Der 1997 gegründete Flutgraben e.V., der an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer liegt, blickt auf eine reiche, fast drei Jahrzehnte umfassende Geschichte zurück. Er hat seine Wurzeln in einer Zeit des Wandels, als die Systemgrenze zwischen Ost und West im Angesicht der Moderne zerfiel. Auf der einen Seite des Gebäudes befindet sich Treptow, Teil des ehemals sowjetischen Sektors, auf der anderen Seite Kreuzberg, Teil des ehemaligen amerikanischen Sektors. Als greifbare Manifestation radikaler historischer Veränderungen beteiligen sich Künstlerinnen aktiv an der Umnutzung eines Industrieareals, das einst eine staatliche Busfabrik der DDR war. Dieser ehemalige Industrieraum hat sich zu einem lebendigen Ort für Kultur entwickelt, der nicht nur diverse Veranstaltungen beherbergt, sondern auch als Ort für verschiedene politische und aktivistische Gruppen dient. Der Flutgraben e.V. ist zu einem lebendigen Zentrum für fließende, dynamische Konstellationen geworden, die der düsteren Geschichte der Trennung, die der Eiserne Vorhang verkörperte, eine alternative Erzählung entgegensetzen.
📸 Matthias Krause Hamrin
Keine Reservierung erforderlich
Spirit of places
ein Workshop von Tho Mas Proksch
DIENSTAG 17/09 - 17-20
& MITTWOCH 18/09 - 17-20
SPIRITS OF PLACES nimmt den Begriff des Genius Loci, den Geist eines Ortes, als Ausgangspunkt und erforscht spielerisch und intuitiv die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Wie zeigt sich der Genius Loci an unterschiedlichen Orten? Wie manifestiert sich der Geist eines Ortes in unserer Vorstellung? Kann der Begriff Genius Loci uns helfen, unsere Verbindung zur Welt und unsere Rolle darin besser zu verstehen? In diesem zweitägigen Workshop wollen wir gemeinsam die vielseitigen Verflechtungen zwischen Menschen und ihrer Umgebung erkunden. Wie können wir in Dialog mit den sichtbaren und unsichtbaren Aspekten eines Ortes treten?
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, die Geschichte und den Geist des Flutgrabens zu erkunden. Dem künstlerischen Ausdruck, der durch diesen Dialog entsteht, sind keine Grenzen gesetzt. Bewegung, Stimme, Malerei, Poesie, Musik und andere kreative Methoden können genutzt werden, um die gemachten Erfahrungen zu verarbeiten. Der Workshop findet sowohl im Studio als auch in den Räumen und der Umgebung des Flutgrabens statt. Ich werde eine Reihe von Übungen und Methoden mit euch teilen, die unser Bewusstsein für Körper, Geist und Sinne schärfen. Im Anschluss dazu erkunden wir den Ort sowohl gemeinsam als auch individuell und treten dabei in Interaktion mit dem Körper des Flutgraben und seinen visuellen sowie verborgenen Aspekten.
Danach nehmen wir uns Zeit, um als Gruppe spielerisch und performativ über unsere gesammelten Eindrücke zu reflektieren. Wir treten in einen choreografischen Dialog, der Orte nicht durch ein Konzept oder eine Idee erkennt, sondern durch verschiedene Ebenen der Erfahrung: Erinnerungen, Mythen, Empfindungen, Gefühle, Gedanken, Träume und Fantasien. Am Ende dieses zweitägigen Prozesses soll eine kollektive Raumskulptur entstehen, die diese. Begegnung versinnbildlicht. Bringt gerne ein Notizbuch und Stifte mit sowie Kleidung, die auch mal etwas schmutzig werden kann. Weitere Hilfsmittel, die euch bei der Sammlung von Eindrücken unterstützen könnten, wie Audiorecorder oder Instrumente sind ebenfalls willkommen.
SPIRITS OF PLACES ist eine interdisziplinäre Recherche, die in Zusammenarbeit mit der Tänzerin und Choreografin Rocio Marano und dem Performer Thomas Proksch in Residenz in Guapamacátaro, Center for Art and Ecology, Mexiko (2019), und AADK Spain, Center for Research and Contemporary Creation, Spanien (2020) entwickelt wurde. Während diese sich damals hauptsächlich auf natürliche Umgebungen konzentrierte, wird sie nun erstmals an einem urbanen und historischen Ort wie dem Flutgraben und seiner Umgebung in Berlin fortgesetzt.
DIE TEILNAHME AN DEN WORKSHOPs IST KOSTENLOS. UM SICH ANZUMELDEN, SENDEN SIE EINE E-MAIL MIT DEM BETTREF EXPORT - NAMEN DES WORKSHOPS AN INFO@IMPORTEXPORTPERFORMANCE.COM
space of (not) free expression von Anna Shevchenko
OFF PROGRAM
DIENSTAG - 17/09
MITTWOCH - 18/09
09.00-17.00 UHR TÄGLICH
mit einer Abschlusspräsentation am Mittwoch, den 18.09. zwischen 17 und 20 Uhr
Das Publikum kommt in einem gemeinsamen Raum zusammen, in dem ein Dialog durch den Austausch von handgeschriebenen Texten und Interaktionen mit ihnen möglich ist. Am ersten Tag lädt die Künstlerin die Besucher ein, Texte zu schreiben und sie an die Wände zu kleben. Am zweiten Tag setzt sie diese zusammen und verbindet sie miteinander. Das Kunstwerk wird mit einer dreistündigen Präsentation der Ergebnisse in Form einer Live-Lese-Performance abgeschlossen. Die Besucher der beiden Tage werden zum letzten Teil der Ausstellung wieder eingeladen. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema der Freiheit des Ausdrucks, ihrer Transformation und Fluidität. Die Performance findet auf Englisch und Ukrainisch.
Anna Shevchenko (Kiew, Ukraine) beschäftigt sich seit 2015 mit künstlerischer Praxis. Sie nutzt Dokumentarfotografie und Videokunst, um den urbanen Raum zu erkunden und mit der Wahrnehmung der Realität zu experimentieren. Ihre autodidaktische Ausbildung hat sich auf theatrale Praktiken ausgeweitet, wo sie Schauspiel und performative Klangtechniken studiert. Ihre Arbeit umfasst Performances, Installationen und Projekte, die sich mit Themen wie Identität, Dualität, Dialog und menschlicher Interaktion mit der Welt beschäftigen.
Produktion: proto produkciia, Kiew
Gastgeber: Cultural Workers Studio Berlin (Hanna Liashenko and Richard Pettifer)
Anna Shevchenko entwickelte die Arbeit im Rahmen des Antonin Artaud Fellowship.
Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms House of Europe.
📸 Valeriia Landar
Keine Reservierung erforderlich
Space panel
von Open/Occupy
FREITAG 20/09 - 17-18h.
Open/Occupy ist eine Antwort auf die anhaltenden Gentrifizierungsprozesse in Berlin. Gemeinsam arbeiten wir an Strategien des zivilgesellschaftlichen Empowerments, treiben den sozialen Wandel voran, erhalten Freiräume/Open Spaces und schaffen neue, solidarische Raumpolitiken. Die Veranstaltungsreihe findet im Künstlerhaus Flutgraben Berlin statt und wird von Künstlern des Hauses und geladenen Gästen organisiert.
Wir glauben, dass wir KünstlerInnen als Gemeinschaft die Räume, die wir bewohnen, überdenken, neu untersuchen und dekolonisieren müssen, indem wir die Machtstrukturen kritisch hinterfragen, die ihre Existenz ermöglichen und sie gleichzeitig zu zerstören drohen. Wir müssen dies tun, ohne in die Falle zu tappen, diese Räume durch unsere vorübergehend gewährte Anwesenheit und kostenlose Arbeit noch begehrenswerter zu machen: Strategien der "Zwischennutzung" durch befristete Mietverträge, die speziell auf Künstler und Kreative abzielen, werden bewusst eingesetzt, um den Wert von Immobilien zu steigern.
Der Flutgraben ist eine Göttin und ein Riese. Das gesamte Gebäude ist ein riesiges Atelier, es ist ein post-autoritäres Gebilde, es hat einen kollektiven Geist, der über die singulären Praktiken der Künstlerinnen, die es bewohnen, hinausgeht. Wenn wir wollen, dass Künstlerräume auch in Zukunft existieren, müssen wir sie jetzt feiern und ehren. Wir müssen unsere Privilegien anerkennen und den Künstlerinnen Respekt zollen, die uns den Weg geebnet haben, indem sie leer stehende Räume besetzten und Orte schufen, die Gemeinschaften physisch verkörperten. Und wir müssen unsere Räume auch für die Öffentlichkeit öffnen, damit sie an dieser Feier teilnehmen und sich über die Grenzen der Zuschauerschaft hinaus engagieren kann.
Mit dieser fünften Veranstaltung der Open/Occupy-Reihe erkunden wir das spezifische Potenzial von körperbasierter Kunst und Performance-Kunst durch einen Diskurs, der neoliberale Formen der Enteignung in Frage stellt und Widerstand leistet und verschiedene Formen der Kollektivität im öffentlichen Raum fördert. In einem Panel, dessen Ausgangspunkt Judith Butlers Essay "Bodies in Alliance and the Politics of the Streets" (aus Notes Toward a Performative Theory of Assembly) ist, tun wir uns mit namhaften Denkern und Aktivisten zu diesem Thema zusammen und erkunden in einem abschließenden Workshop-Format, wie sich solche Interventionen konkret materialisieren können, wie ihre Körperlichkeit aussehen kann und wie wir sie kollektiv aufführen können.
Können wir ein Archiv, ein Alphabet performativer Strategien schaffen, durch das unsere Körper zu verbundenen Räumen der Potenzialität werden, zu physischen Manifestationen einer zukünftigen Raumpolitik?
📸 Open/Occupy
Reservierungen sind ab dem 15. August sehr willkommen.
Afterhours
MONTAG 16 - MITTWOCH 18 - 20-22h
Jeden Abend, nach Abschluss der täglichen IMPORT/EXPORT-Veranstaltungen, öffnen wir den Raum für die internationale und lokale Gemeinschaft, um den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Erfahrungen fortzusetzen. Alle sind herzlich willkommen!
📸 Matthias Krause Hamrin
IMPORT/EXPORT sind Maria Novella Tattanelli, Tiina Lehtimäki, Enrico L'Abbate, Aleksander Zain, Sharon Estacio, Darius Bogdanowicz (Kerngruppe von Künstlern und Mitgestaltern), Claudia Caldarano, Alessandro Brucionni (mowan teatro), Matthias Krause, Sina Ahmadi (flutgraben e.V), Alessandro Brucioni (mowan teatro), Sanda Kalebić (U10 Art Collective). Jovana Trifuljesko, Ana Simona Zelenović, Bojana Jovanović, Ljubica Vujović, Maja Petrović (kuratorisches Handbuchteam). Kofinanziert von Creative Europe.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
WORKSHOPS, PODIUMSDISKUSSIONEN, VORTRÄGE & COMMUNITY-TREFFEN
DIE AKTIVITÄTEN SIND KOSTENLOS UND OFFEN FÜR ALLE
Queer materialism
ein Workshop von Olympia Bukkakis
MONTAG 16/09 - 17-20h
AUSVERKAUFT - Warteliste noch offen!
Objekte in Baumärkten sind auf besonders interessante Weise vergeschlechtlicht. Die meisten von ihnen sind männlich kodiert, aber genau wie bei den Menschen zeigen sich bei näherer Betrachtung auch hier seltsame (oder queere) Elemente. In diesem Workshop Queen of the Heavens and of the Earth, Empress of Despair, Architect of Your Eternal Suffering vermittelt Olympia Bukkakis einige Fähigkeiten, die sie zu Beginn ihrer Drag-Karriere bei der Arbeit mit Fundstücken entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen werden mit Objekten arbeiten, die eine eindeutige Funktion haben, um ihr latentes queeres Potenzial als Requisiten, Kostüme, Kulissen und Inspirationen für die eigene Person zu entdecken. Schraubenschlüssel werden zu Ohrringen, Bettlaken werden zu zweiten Häuten, und Vorschlaghämmer brechen die bröckelnden Gebäude der Heteronormativität und der kapitalistischen Herrschaft ein.
Dieser Workshop steht Künstlern aller Disziplinen sowie der interessierten Öffentlichkeit offen. Die Dauer beträgt drei Stunden, in denen bis zu 15 Teilnehmer durch einige Übungen zur Improvisation mit Kostüm, Bewegung und Persönlichkeitsbildung geführt werden. Am Ende des Workshops haben die Teilnehmer eine Persona entwickelt und einen Einblick in die Art und Weise erhalten, inwieweit Objekte in unserer Umgebung geschlechtsspezifisch konnotiert sind und wie sie unsere geschlechtsspezifische Existenz beeinflussen.
📸 Niklas Hammerstein
AUSVERKAUFT - Warteliste noch offen! DIE TEILNAHME AN DEN WORKSHOPs IST KOSTENLOS. UM SICH ANZUMELDEN, SENDEN SIE EINE E-MAIL MIT DEM BETTREF EXPORT - NAMEN DES WORKSHOPS AN INFO@IMPORTEXPORTPERFORMANCE.COM
Gemeinschaftliches Mittagessen im Flutgraben e.V
DIENSTAG 17/09 - 13h
Eine der Hauptaufgaben von IMPORT/EXPORT ist es, Räume für sozialen Austausch zu schaffen. Aus diesem Anlass laden wir Interessierte ein, mit uns und der Gemeinschaft des Flutgraben am wöchentlichen Tuesday Lunch teilzunehmen, der ab 5 € angeboten wird.
Im Anschluss an das Mittagessen wird Christine Brecht einen Vortrag über die Geschichte des Flutgrabens halten.
Keine Reservierung erforderlich
Die Geschichte des Flutgrabens: ein Vortrag von Christine Brecht, mit einer Führung von Christine Brecht und Matthias Krause Hamrin
DIENSTAG 17/09 - 14h30-16h
Christine Brecht, eine Historikerin, die für ihre Expertise in der zeitgenössischen Berliner Geschichte bekannt ist - insbesondere für die Überschneidung von Wissenschaft, Technologie und kulturellem Gedächtnis - ist die Mit- Autorin von "Spurensuche im Mauerland: Ein Grenzbetrieb am Berliner Flutgraben", ein Buch, das die Geschichte des Flutgrabengebäudes und seiner Umgebung nachzeichnet. Gemeinsam mit Matthias Krause Hamrin, bildender Künstler und Vorstandsmitglied des Flutgraben e.V., werden sie über die reiche Geschichte und den Wandel des Flutgrabenareals sprechen und eine Führung durch das Gelände anbieten.
Die Mauern des Flutgrabens zeugen von den Schatten der Vergangenheit und stellen eine beispielhafte Beziehung zwischen dem Nachhall der Geschichte und den Bestrebungen und Bemühungen für die Zukunft her. Der 1997 gegründete Flutgraben e.V., der an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer liegt, blickt auf eine reiche, fast drei Jahrzehnte umfassende Geschichte zurück. Er hat seine Wurzeln in einer Zeit des Wandels, als die Systemgrenze zwischen Ost und West im Angesicht der Moderne zerfiel. Auf der einen Seite des Gebäudes befindet sich Treptow, Teil des ehemals sowjetischen Sektors, auf der anderen Seite Kreuzberg, Teil des ehemaligen amerikanischen Sektors. Als greifbare Manifestation radikaler historischer Veränderungen beteiligen sich Künstlerinnen aktiv an der Umnutzung eines Industrieareals, das einst eine staatliche Busfabrik der DDR war. Dieser ehemalige Industrieraum hat sich zu einem lebendigen Ort für Kultur entwickelt, der nicht nur diverse Veranstaltungen beherbergt, sondern auch als Ort für verschiedene politische und aktivistische Gruppen dient. Der Flutgraben e.V. ist zu einem lebendigen Zentrum für fließende, dynamische Konstellationen geworden, die der düsteren Geschichte der Trennung, die der Eiserne Vorhang verkörperte, eine alternative Erzählung entgegensetzen.
📸 Matthias Krause Hamrin
Keine Reservierung erforderlich
Spirit of places
ein Workshop von Tho Mas Proksch
DIENSTAG 17/09 - 17-20
& MITTWOCH 18/09 - 17-20
SPIRITS OF PLACES nimmt den Begriff des Genius Loci, den Geist eines Ortes, als Ausgangspunkt und erforscht spielerisch und intuitiv die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Wie zeigt sich der Genius Loci an unterschiedlichen Orten? Wie manifestiert sich der Geist eines Ortes in unserer Vorstellung? Kann der Begriff Genius Loci uns helfen, unsere Verbindung zur Welt und unsere Rolle darin besser zu verstehen? In diesem zweitägigen Workshop wollen wir gemeinsam die vielseitigen Verflechtungen zwischen Menschen und ihrer Umgebung erkunden. Wie können wir in Dialog mit den sichtbaren und unsichtbaren Aspekten eines Ortes treten?
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, die Geschichte und den Geist des Flutgrabens zu erkunden. Dem künstlerischen Ausdruck, der durch diesen Dialog entsteht, sind keine Grenzen gesetzt. Bewegung, Stimme, Malerei, Poesie, Musik und andere kreative Methoden können genutzt werden, um die gemachten Erfahrungen zu verarbeiten. Der Workshop findet sowohl im Studio als auch in den Räumen und der Umgebung des Flutgrabens statt. Ich werde eine Reihe von Übungen und Methoden mit euch teilen, die unser Bewusstsein für Körper, Geist und Sinne schärfen. Im Anschluss dazu erkunden wir den Ort sowohl gemeinsam als auch individuell und treten dabei in Interaktion mit dem Körper des Flutgraben und seinen visuellen sowie verborgenen Aspekten.
Danach nehmen wir uns Zeit, um als Gruppe spielerisch und performativ über unsere gesammelten Eindrücke zu reflektieren. Wir treten in einen choreografischen Dialog, der Orte nicht durch ein Konzept oder eine Idee erkennt, sondern durch verschiedene Ebenen der Erfahrung: Erinnerungen, Mythen, Empfindungen, Gefühle, Gedanken, Träume und Fantasien. Am Ende dieses zweitägigen Prozesses soll eine kollektive Raumskulptur entstehen, die diese. Begegnung versinnbildlicht. Bringt gerne ein Notizbuch und Stifte mit sowie Kleidung, die auch mal etwas schmutzig werden kann. Weitere Hilfsmittel, die euch bei der Sammlung von Eindrücken unterstützen könnten, wie Audiorecorder oder Instrumente sind ebenfalls willkommen.
SPIRITS OF PLACES ist eine interdisziplinäre Recherche, die in Zusammenarbeit mit der Tänzerin und Choreografin Rocio Marano und dem Performer Thomas Proksch in Residenz in Guapamacátaro, Center for Art and Ecology, Mexiko (2019), und AADK Spain, Center for Research and Contemporary Creation, Spanien (2020) entwickelt wurde. Während diese sich damals hauptsächlich auf natürliche Umgebungen konzentrierte, wird sie nun erstmals an einem urbanen und historischen Ort wie dem Flutgraben und seiner Umgebung in Berlin fortgesetzt.
DIE TEILNAHME AN DEN WORKSHOPs IST KOSTENLOS. UM SICH ANZUMELDEN, SENDEN SIE EINE E-MAIL MIT DEM BETTREF EXPORT - NAMEN DES WORKSHOPS AN INFO@IMPORTEXPORTPERFORMANCE.COM
space of (not) free expression von Anna Shevchenko
OFF PROGRAM
DIENSTAG - 17/09
MITTWOCH - 18/09
09.00-17.00 UHR TÄGLICH
mit einer Abschlusspräsentation am Mittwoch, den 18.09. zwischen 17 und 20 Uhr
Das Publikum kommt in einem gemeinsamen Raum zusammen, in dem ein Dialog durch den Austausch von handgeschriebenen Texten und Interaktionen mit ihnen möglich ist. Am ersten Tag lädt die Künstlerin die Besucher ein, Texte zu schreiben und sie an die Wände zu kleben. Am zweiten Tag setzt sie diese zusammen und verbindet sie miteinander. Das Kunstwerk wird mit einer dreistündigen Präsentation der Ergebnisse in Form einer Live-Lese-Performance abgeschlossen. Die Besucher der beiden Tage werden zum letzten Teil der Ausstellung wieder eingeladen. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema der Freiheit des Ausdrucks, ihrer Transformation und Fluidität. Die Performance findet auf Englisch und Ukrainisch.
Anna Shevchenko (Kiew, Ukraine) beschäftigt sich seit 2015 mit künstlerischer Praxis. Sie nutzt Dokumentarfotografie und Videokunst, um den urbanen Raum zu erkunden und mit der Wahrnehmung der Realität zu experimentieren. Ihre autodidaktische Ausbildung hat sich auf theatrale Praktiken ausgeweitet, wo sie Schauspiel und performative Klangtechniken studiert. Ihre Arbeit umfasst Performances, Installationen und Projekte, die sich mit Themen wie Identität, Dualität, Dialog und menschlicher Interaktion mit der Welt beschäftigen.
Produktion: proto produkciia, Kiew
Gastgeber: Cultural Workers Studio Berlin (Hanna Liashenko and Richard Pettifer)
Anna Shevchenko entwickelte die Arbeit im Rahmen des Antonin Artaud Fellowship.
Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms House of Europe.
📸 Valeriia Landar
Keine Reservierung erforderlich
Space panel
von Open/Occupy
FREITAG 20/09 - 17-18h.
Open/Occupy ist eine Antwort auf die anhaltenden Gentrifizierungsprozesse in Berlin. Gemeinsam arbeiten wir an Strategien des zivilgesellschaftlichen Empowerments, treiben den sozialen Wandel voran, erhalten Freiräume/Open Spaces und schaffen neue, solidarische Raumpolitiken. Die Veranstaltungsreihe findet im Künstlerhaus Flutgraben Berlin statt und wird von Künstlern des Hauses und geladenen Gästen organisiert.
Wir glauben, dass wir KünstlerInnen als Gemeinschaft die Räume, die wir bewohnen, überdenken, neu untersuchen und dekolonisieren müssen, indem wir die Machtstrukturen kritisch hinterfragen, die ihre Existenz ermöglichen und sie gleichzeitig zu zerstören drohen. Wir müssen dies tun, ohne in die Falle zu tappen, diese Räume durch unsere vorübergehend gewährte Anwesenheit und kostenlose Arbeit noch begehrenswerter zu machen: Strategien der "Zwischennutzung" durch befristete Mietverträge, die speziell auf Künstler und Kreative abzielen, werden bewusst eingesetzt, um den Wert von Immobilien zu steigern.
Der Flutgraben ist eine Göttin und ein Riese. Das gesamte Gebäude ist ein riesiges Atelier, es ist ein post-autoritäres Gebilde, es hat einen kollektiven Geist, der über die singulären Praktiken der Künstlerinnen, die es bewohnen, hinausgeht. Wenn wir wollen, dass Künstlerräume auch in Zukunft existieren, müssen wir sie jetzt feiern und ehren. Wir müssen unsere Privilegien anerkennen und den Künstlerinnen Respekt zollen, die uns den Weg geebnet haben, indem sie leer stehende Räume besetzten und Orte schufen, die Gemeinschaften physisch verkörperten. Und wir müssen unsere Räume auch für die Öffentlichkeit öffnen, damit sie an dieser Feier teilnehmen und sich über die Grenzen der Zuschauerschaft hinaus engagieren kann.
Mit dieser fünften Veranstaltung der Open/Occupy-Reihe erkunden wir das spezifische Potenzial von körperbasierter Kunst und Performance-Kunst durch einen Diskurs, der neoliberale Formen der Enteignung in Frage stellt und Widerstand leistet und verschiedene Formen der Kollektivität im öffentlichen Raum fördert. In einem Panel, dessen Ausgangspunkt Judith Butlers Essay "Bodies in Alliance and the Politics of the Streets" (aus Notes Toward a Performative Theory of Assembly) ist, tun wir uns mit namhaften Denkern und Aktivisten zu diesem Thema zusammen und erkunden in einem abschließenden Workshop-Format, wie sich solche Interventionen konkret materialisieren können, wie ihre Körperlichkeit aussehen kann und wie wir sie kollektiv aufführen können.
Können wir ein Archiv, ein Alphabet performativer Strategien schaffen, durch das unsere Körper zu verbundenen Räumen der Potenzialität werden, zu physischen Manifestationen einer zukünftigen Raumpolitik?
📸 Open/Occupy
Reservierungen sind ab dem 15. August sehr willkommen
Afterhours
MONTAG 16 - MITTWOCH 18 - 20-22h
Jeden Abend, nach Abschluss der täglichen IMPORT/EXPORT-Veranstaltungen, öffnen wir den Raum für die internationale und lokale Gemeinschaft, um den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Erfahrungen fortzusetzen. Alle sind herzlich willkommen!
📸 Matthias Krause Hamrin
Keine Reservierung erforderlich
IMPORT/EXPORT sind Maria Novella Tattanelli, Tiina Lehtimäki, Enrico L'Abbate, Aleksander Zain, Sharon Estacio, Darius Bogdanowicz (Kerngruppe von Künstlern und Mitgestaltern), Claudia Caldarano, Alessandro Brucionni (mowan teatro) Matthias Krause, Sina Ahmadi (flutgraben e.V), Alessandro Brucioni (mowan teatro), Sanda Kalebić (U10 Art Collective). Jovana Trifuljesko, Ana Simona Zelenović, Bojana Jovanović, Ljubica Vujović, Maja Petrović (kuratorisches Handbuchteam). Kofinanziert von Creative Europe.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.